Der im April 2017 neu gewählte Bundesvorstand des iGZ hat das Selbstverständnis der Branche Zeitarbeit konkretisiert. Seit der Gründung des Verbandes 1998 hat sich die Zeitarbeit kontinuierlich professionalisiert und zu einem ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Trotz dieses Erfolges mangelt es in der Branche an entsprechendem Selbstbewusstsein, verursacht dadurch, dass Zeitarbeit von der Öffentlichkeit häufig immer noch kritisch bewertet und als Notlösung angesehen wird.
Die nachstehenden Definitionen der Vision, Mission und Werte geben die Zielmarke für die Verbandsarbeit und die Positionierung der Zeitarbeitsbranche als von allen Beteiligten positiv-anerkannte Beschäftigungsform an. Wichtig ist, dass die Vision einen erreichbaren und realistischen Sollzustand darstellt. Perspektivisches Ziel ist es, dass die Rahmenbedingungen so optimiert werden, dass Zeitarbeit eine gute Alternative und freiwillige Option darstellt. Sie soll zukünftig vorbehaltlos als Arbeitsmodell akzeptiert werden. Durch die gezielte Kommunikation der Rahmenbedingungen, Leistungen und Vorteile soll künftig noch stärker als bisher verdeutlicht werden, dass Zeitarbeit eine gute Wahl ist.